Die Unterschiede zwischen MARK I und MARK II

Noch unsicher, ob Sie sich für den Degritter Mark I oder Mark II entscheiden sollen? Oder vermuten Sie vielleicht sogar, dass der MARK II nur ein cleverer Marketingtrick ist? Lassen Sie uns Ihnen die Unterschiede zwischen den beiden Geräten erläutern. Die Form ist zwar ähnlich, aber im Inneren sind deutliche Verbesserungen versteckt.

Der MARK II verfügt über die besten Eigenschaften des Vorgängermodells, aber er hat auch einen neuen Vorteil. Vor allem die effizientere Ultraschall-Architektur, die bei Ultraschall-Schallplattenreinigern die entscheidende Eigenschaft ist.

Impulsmodus – und warum sprechen wir immer wieder von fortschrittlicher Ultraschall-Architektur?

Das ist eine sehr technische Frage, aber kurz gesagt macht die neue Ultraschalllösung den MARK II im Wesentlichen energieeffizienter und gleichzeitig leistungsstärker. Wie ist das überhaupt möglich?

Das liegt an der Impulsmodus-Funktion, die eine ressourcenschonende Art der Nutzung von Ultraschallenergie darstellt. Im Impulsmodus stößt der MARK II kurze Ultraschallimpulse mit höherer Energie zur Reinigung von Oberflächen aus. Da die Ultraschallreinigung jedoch, anders als beim MARK I, nicht ständig läuft, ist der durchschnittliche Stromverbrauch geringer, während die Spitzenimpulse deutlich höher sind, was wiederum die Reinigungswirkung insgesamt verbessert.

Kleineres Sweep-Fenster für Frequenz-Sweep

Sowohl der MARK I als auch der MARK II verfügt über eine Frequenz-Sweep-Funktion. Die Resonanzfrequenzen der Ultraschallwandler unterscheiden sich geringfügig, sodass es schwierig ist, mehrere Wandler mit einer festen Frequenz zu betreiben. Der Frequenz-Sweep bewegt die Ultraschallfrequenz ständig innerhalb weniger kHz nach oben und unten. Mit der beweglichen Frequenz erreicht das Gerät verschiedene Resonanzen der Schallwandler und gewährleistet so eine gleichmäßige Reinigungswirkung.

Der MARK II hat die Frequenz-Sweep-Funktion jedoch durch ein präziseres Sweep-Fenster verbessert. Ein kleineres Sweep-Fenster verringert die Zeit, in der die Ultraschallverstärker nicht auf ihrer Resonanzfrequenz aktiv sind. Einfach ausgedrückt ist das gut, denn mit einem engeren Frequenz-Sweep wird der Energieverlust beim MARK II reduziert.

Fehlersuche

Mit dem neuen Ultraschallgenerator haben wir auch die Fehlererkennung deutlich verbessert. Die Steuerplatinen der neuen MARK II-Geräte überprüfen nun regelmäßig den internen Zustand des Ultraschallverstärkers und informieren den Benutzer, wenn es dem Verstärker nicht gut geht.

Der MARK I hatte einen vereinfachten Überblick über den Status der Ultraschallgeneratoren, sodass in sehr seltenen Fällen die Ultraschallreinigung ausfallen konnte, ohne dass das Gerät den Benutzer darüber informierte. Dies ist mit dem MARK II nicht mehr möglich.

Wie viel besser ist der MARK II bei der Reinigung?

Um die Wirkung und Leistung der Ultraschall-Architektur beider Geräte zu beurteilen, haben wir während der Entwicklungsphase unzählige Tests durchgeführt, die von elektrischen Messungen auf der Ebene der Ultraschallsender bis zur Reinigungswirkung verschmutzter Schallplatten reichten.

Zur Veranschaulichung der Reinigungsleistung und des Reinigungseffekts haben wir einen Alufolientest auf beiden Geräten gefilmt. Während des Tests wird eine dünne Folie in das Gerät eingelegt, aus der durch Ultraschallkavitation kleine Stücke herausgelöst werden. Die dabei entstehenden winzigen Löcher verdeutlichen die Effizienz des Geräts. Die Durchführung von Folientests ist bei allen Entwicklern von Ultraschallreinigern gängige Praxis, da sie eine einfache visuelle Darstellung der Leistung des Geräts ermöglicht.

Unseren Tests zufolge ist der MARK II etwa 20–30 % effizienter als der MARK I. Die gleichen Ergebnisse wurden auch beim Folientest festgestellt.

Ist die Ultraschallreinigung sicher, wenn sie sogar Folie durchbricht?

Die Ultraschallreiniger durchbrechen Alufolie mit Leichtigkeit, aber das bedeutet nicht, dass Ihre wertvollen Scheiben Löcher bekommen. Bei der Folie ermöglicht die Steifheit des Aluminiums, dass das Material bricht. Kunststoffe wie Vinyl verhalten sich da anders. Die Ultraschallreinigung mit 120 kHz ist schonend und sicher für Schallplatten.

Nach wie vor der benutzerfreundlichste Ultraschall-Schallplattenreiniger

Bei der Entwicklung des ursprünglichen Degritters haben wir auf Komfort und Benutzerfreundlichkeit geachtet. Diese Grundsätze haben wir bei der neuen Version des Geräts beibehalten. Der MARK II enthält jedoch einige Optimierungen, die das Nutzererlebnis noch besser und zuverlässiger machen.

Der auffälligste Unterschied beim MARK II ist die neue Benutzeroberfläche, die mit Symbolen anstelle von Text auskommt. Die neue Benutzeroberfläche ist einfacher zu navigieren und erfordert keine Kenntnisse der englischen Sprache. (Die Benutzeroberfläche wurde mit einem Software-Update Ende 2023 veröffentlicht und für ältere MARK II-Geräte mit einem Software-Update eingeführt).

Eine bemerkenswerte Verbesserung gegenüber dem MARK II sind auch die Knöpfe. Sie sind schwer und erzeugen ein deutliches Klick-Geräusch. Dies ermöglicht einen besseren Griff beim Drücken und Drehen der Knöpfe und erleichtert die Einstellung der Geräte-Programme.